Rechte natürlicher Personen in Zusammenhang mit ihren personenbezogenen Daten
Recht auf den Widerruf der Einwilligung
Haben Sie als natürliche Person in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (für einen oder mehrere Zwecke) eingewilligt, so haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf durchgeführt wurde, beeinträchtigen würde.
Die Einwilligung kann mit einer schriftlichen Erklärung, die dem Verantwortlichen geschickt wird, widerrufen werden.
Der Widerruf der Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten hat keine negativen Folgen oder Sanktionen für die betroffene Person. Es kann aber passieren, dass der Verantwortliche der betroffenen Person nach dem Widerruf der Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten seine Dienstleistung(en) nicht mehr anbieten kann, falls es sich um Dienstleistungen handelt, die ohne personenbezogene Daten nicht angeboten werden können.
Recht der betroffenen Person auf Auskunft hinsichtlich der betreffenden personenbezogenen Daten
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf Informationen aus Artikel 15, Absatz 1 der Grundverordnung.Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Gemäß Artikel 12 der Grundverordnung werden Informationen gemäß den Artikeln 13 und 14 sowie alle Mitteilungen und Maßnahmen gemäß den Artikeln 15 bis 22 und Artikel 34 werden unentgeltlich zur Verfügung gestellt.
Bei offenkundig unbegründeten oder — insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung — exzessiven Anträgen einer betroffenen Person kann die Anwaltskanzlei: a) ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oderb) sich weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.Der Verantwortliche hat den Nachweis für den offenkundig unbegründeten oder exzessiven Charakter des Antrags zu erbringen.
Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern sie nichts anderes angibt.
Gemäß Artikel 14, Absatz 5, Punkt d der Grundverordnung hat die betroffene Person kein Recht auf Angaben über die Erhebung und weitere Bearbeitung ihrer personenbezogenen Daten, wenn diese dem Verantwortlichen mit dem Zweck der vertraulichen Behandlung im Rahmen des Verhältnisses zwischen dem Anwalt und dem Klienten und nach dem Ermessen zu seinen Gunsten anvertraut wurden.
Recht auf Berichtigung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Recht auf Löschung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung besonderer Datenkategorien oder personenbezogener Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(c) Die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
(d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Grundverordnung erhoben.
Das Vorstehende gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
(a) die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für die Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(b) die Verarbeitung unrechtsmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung verlangen;
(c) der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie sie jedoch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
(d) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung der betroffenen Person oder auf einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen (verwaltungsrechtlichen oder anderen) gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Staat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes (in Slowenien ist das der Informationsbeauftragte), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften über Schutz von personenbezogenen Daten verstößt.
Unbeschadet eines anderweitigen (verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen) Rechtsbehelfs haben Sie als betroffene Person das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, und zwar gegen einen Sie betreffenden rechtsverbindlichen Beschluss einer Aufsichtsbehörde, oder im Falle, dass sich die Aufsichtsbehörde nicht mit Ihrer Beschwere befasst oder Sie nicht innerhalb von drei Monaten über den Stand oder das Ergebnis der erhobenen Beschwerde in Kenntnis gesetzt hat. Für Verfahren gegen eine Aufsichtsbehörde sind die Gerichte des Mitgliedstaats zuständig, in dem die Aufsichtsbehörde ihren Sitz hat.
Die betroffene Person hat das Recht, die Auskunft zu ihrer personenbezogenen Daten schriftlich zu verlangen, und zwar auf die Firmenanschrift Slovenska cesta 47, 1000 Ljubljana oder per E-Mail: [email protected]. In gleicher Weise kann die betroffene Person das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Löschung und Übertragbarkeit ihrer personenbezogenen Daten ausüben.
Benützungsbedingungen
Diese Bedingungen legen die Regel für den Gebrauch aller Webseiten auf den Adressen http://www.podjed.si oder http://www.andric.si fest (nachstehend: die Webseite). Der Besucher der Webseite stimmt ihrer Anwendung im Zeitpunkt des Eintritts auf die Webseite zu.
- Die Webseite
Diese Webseite dient lediglich zur Information der Besucher. Der Webseitinhaber ist bemüht um die Richtigkeit, Aktualität und Qualität der Webseite. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Fehler auf der Webseite oder für die Richtigkeit der Daten. Entscheidungen, die ein Besucher infolge des Besuchs der Webseite trifft, sind ausschließliche Verantwortung des Besuchers.
Der Inhalt der Webseite oder dieser Bedingungen kann jederzeit geändert werden, was mit der Veröffentlichung im Internet in Kraft tritt.
- Datenschutz
Die Webseite empfängt Daten über die Besucher in ungeschützter elektronischer Form, was sie für unbefugte Drittpersonen zugänglich machen kann.
Die Besucher sind selber für den Schutz ihrer empfindlicher Daten verantwortlich.
- Urheberschutz
Sämtliche mit der gegenständlichen Webseite verbundenen Urheberrechte sind dem Domäneinhaber vorbehalten. Jeglicher nicht zweckmäßiger Gebrauch der Webseite ist verboten.
- Anzuwendendes Recht und Gerichtsstand
Für sämtliche mögliche Streitigkeiten in Verbindung mit dem Gebrauch der Webseite sind ausschließlich die Gerichte in Ljubljana zuständig.
Beim Gebrauch der gegenständlichen Webseite kommt ausschließlich das Recht der Republik Slowenien zur Anwendung.
Standort und kontakt
Odvetniška družba Andrić o.p. – d.o.o.
Štefanova ulica 13A
1000 Ljubljana, Slovenija
tel: +386 1 43 00 333
fax: +386 1 43 00 320
email: [email protected]
© Andric 2017